Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Wir sammeln keine Daten zur statistischen Auswertung. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Taufe

Mit der Taufe wird ein Mensch, ob als Säugling, größeres Kind oder Erwachsene:r in die Kirche aufgenommen.

Es ist somit das erste und grundlegende Sakrament für Christen.

Üblich, aber nicht verpflichtend ist es, dass bei der Taufe auch Patinnen und Paten anwesend sind. Sie bezeugen einerseits die Taufe, andererseits erklären sie sich bereit, die Eltern des getauften Kindes bei der Glaubenserziehung zu unterstützen.

Menschen, die nicht getauft sind oder keiner christlichen Kirche angehören, können Taufzeugen sein und die Eltern unterstützen. Auch sie werden im Taufbuch eingetragen. 

 

Anmeldung einer Taufe

Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro, wenn Sie eine Taufe anmelden möchten. Nennen Sie dabei auch gerne schon ihren Wunschtermin oder mögliche Termine, die Ihrerseits in Frage kommen.

Wir schauen dann, ob der Termin möglich ist und geben Ihnen Rückmeldung.

Taufen sind zu folgenden Zeiten möglich:

  • samstags um 16.00h und um 17.30h (in allen Kirchen möglich)
  • in allen Messen am Sonntag um 09.30h und 11.00h und am Samstagabend um 18.30h
  • Andere Termine an Sonntagen sprechen wir jeweils ab. Weil in unseren Kirchen sonntags auch Gottesdienste der anderssprachigen Gemeinden stattfinden, müssen wir jeweils schauen, was möglich ist.

Die Kirche, in der Ihr Kind getauft werden soll, können Sie wählen. Sie muss nur zum gewünschten Termin frei sein.

Gerne können Sie auch vorab mit einer Seelsorgerin oder einem Seelsorger Kontakt aufnehmen, wenn Sie Fragen haben.

 

Die Formalitäten bei einer Taufe sind einfach.

Wir brauchen lediglich folgende Unterlagen von Ihnen:

  • das Anmeldeformular, in das Sie Angaben zum Kind, zu den Eltern und Paten eintragen und einen Hinweis zum Datenschutz lesen. Sie erhalten das Formular von uns (oder Sie laden es hier herunter),
  • eine Geburtsurkunde des Kindes, das getauft werden soll (eine Kopie reicht uns aus),
  • Patenscheine für die Patin / den Paten. 

Der Patenschein gibt Auskunft darüber, dass der Pate/die Patin selber getauft und Mitglied der katholischen Kirche ist. Sie erhalten ihn im Pfarramt am Wohnort des Paten/der Patin. Sollte das schwierig sein, sind wir gerne behilflich - wir finden immer eine Lösung. Paten/innen, die im Ausland wohnen, können in der Regel keinen Patenschein bekommen. Sie brauchen dann auch keinen.

Ihr Familienstammbuch müssen Sie nicht einreichen. Sie erhalten nach der Taufe eine Bescheinigung, die Sie im Stammbuch abheften können. 

 

Taufgespräch

Nach der Anmeldung findet das Taufgespräch mit dem Priester statt, der die Taufe mit Ihnen feiert.

Dabei klären wir alle offenen Fragen, besprechen den Ablauf der Feier und überlegen, wie Sie die Taufe mitgestalten wollen. Bitte bringen Sie Ihre Ideen und Wünsche in das Gespräch ein.

 

Die Tauffeier

Tauffeiern können für ein einzelnes Kind oder für mehrere Kinder stattfinden. Wenn es mehrere Anmeldungen für einen bestimmten Termin gibt, feiern wir die Taufe gemeinsam. 

Bei der Feier spielen zwei symbolische Gegenstände eine Rolle:

Taufkerze

Bei der Taufe wird eine Kerze an der Osterkerze entzündet. Auf symbolische Weise überreichen wir damit die Hoffnung auf das ewige Leben. Die Taufkerze können Sie nach ihren Vorstellungen gestalten oder kaufen. Bitte bringen Sie sie zur Tauffeier mit.

Taufkleid

Nach der Spendung der Taufe wird dem Kind als Symbol für den Neubeginn ein weißes Taufkleid überreicht oder angezogen. Wenn Sie in Ihrer Familie ein solches Taufkleid haben, können Sie es gerne mitbringen. Manchmal trägt das Kind auch das Taufkleid bereits vor der Taufe, oder ein weißes Hemd übernimmt die Symbolik des Taufkleids. Bei älteren Kindern oder Erwachsenen kann ein "Taufschal" überreicht werden. Die Einzelheiten klären wir im Taufgespräch.